EUTERPFLEGE Einkommensverluste Kostenvergleich und zu erwartender Effekt der Euterpfl ege und Euterreinigung Einzelkuh mit ø 26 Liter Tagesgemelk Verfahren Verbrauch / Kuh pro Jahr Kosten für 100 Kühe erwarteter Effekt 90 % abhängig Dippbecher ø 4,2 l 1.953,– % von der manuell sprühen automatisch sprühen ø 6,6 l 3.069,– % ø 10,2 l 4.743,– % Ausführung 70 % je nach Ausführung 50 – 70 % wirkungslos Kosten pro Kuh 5 % Arzneimittel 4 % Hemmstoff- milch,(kl. Mastitis) 2 % Tier- arztkosten 35 % Remontierungskosten 53 % Verminderte Milchproduktion 1 % Mehrarbeit F R A D E B - R A R G A Zellgehalt Milchverlust Milchleistung pro Tag Milchleistung 300 Tage Milchgeld pro Tag Milchgeld Laktation Verlust pro Jahr < 100.000 200.000 300.000 500.000 0 % 26 l 5 % 7 % 24,7 l 24,2 l 10 % 23,4 l 7.800 l 7.410 l 7.260 l 7.020 l 6,50 % 6,17 % 6,05 % 5,80 % 1.950,– % 1.851,– % 1.815,– % 1.740,– % 99,– % 135,– % 210,– % Wie die Abbildung zeigt, sind die Kosten, selbst bei einem Betrieb der keine ausgesprochenen Euterprobleme hat, sehr schnell im fünf- stelligen Bereich. Auch, oder gerade bei schlechten Milchpreisen sollte in Zitzenpfl egemittel investiert werden, da der Verlust an Milch sowie Zusatzkosten von Tierarzt, Medikamenten, Mehrarbeit usw. in keinem Verhältnis zu den Ausgaben für gezielte Zitzenpfl ege stehen. Selbst wenn von einem Maximalverbrauch von 4 Litern pro Kuh und Jahr, sowie einem Literpreis von sechs Euro für ein gutes Zitzenpfl ege- mittel, ausgegangen wird, liegen die Kosten bei 24,- Euro pro Kuh und Jahr. Egal ob man rechnet, was eine Mastitisbehandlung kostet, wie hoch der Milchverlust bei 200.000, 250.000 oder gar 300.000 Zellen ist, man kommt immer zu dem Ergebnis, dass das Zitzenpfl egemittel die Eutergesundheit nur um zehn Prozent verbessern muss, um sich bezahlt zu machen. Werden alle Punkte beim Einsatz dieser Mittel be- rücksichtigt, ist diese zehnprozentige Verbesserung nicht nur kein Pro- blem, sondern wird in den allermeisten Fällen bei Weitem übertroffen. Fazit: Bei Zellgehalten, die ständig um oder über 150.000 liegen, ist der Einsatz von Pfl egemitteln anzuraten. Der Wirkstoff richtet sich nach der Einstreuart (Dippen oder Sprühen). Wenn möglich immer Filmbildner im Tauchverfahren anwenden um eine optimale Wirkung zu erreichen. Bei großen Problemen immer das „Umfeld“ wie Melk- technik, Stallhygiene und Fütterung prüfen. Zitzenpfl egemittel können und sollen grobe Unzulänglichkeiten nicht ausgleichen, sondern die Gesundheitsmechanismen der Kuh unterstützen. INFO-HOTLINE – FREECALL: 0800 223022490 719